internationalnucleareventscale7

Icon

power – strom und macht

Increasing Genetic Defects in Fukushima have to be Expected

23.08.2012

Susanne Gerber

The effects of the nuclear disaster in Fukushima have now become visible in butterflies. Researchers worry the effects may start to be felt among human beings. The butterflies found to be deformed as a result of radiation from the nuclear meltdown in Fukushima belong to the butterfly family of gossamer-winged butterflies. These butterflies can be found throughout the world. They are very sensitive to changes in the environment – to water and air pollution, chemicals and radioactivity. For scientists, gossamer-winged butterflies are thus a good biological indicator of the health of the environment. When they get sick, it means there is a problem somewhere in the ecosystem – even if there don’t seem to be any apparent problems, Winfrid Eisenberg, radiation expert and member of International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), told DW. „The findings of the Japanese scientists don’t surprise me. There were similar findings in studies conducted after Chernobyl,“ he explained. After the nuclear disaster in Chernobyl in 1986, deformities similar to the ones recently seen in butterflies in Fukushima were also observed in plant insects. Even today, Eisenberg said researchers continue to find around 100 times more genetic mutations in field mice, now the 52nd generation since the disaster, than in mice in uncontaminated areas. Swallows were also greatly affected. In Chernobyl and its surrounding area, the birds are as good as extinct. The ones that do still exist there have „very small heads and very low success rates in breeding,“ Eisenberg explained. But not only animals and insects pass on genetic defects to their offspring. Nine months after Chernobyl, there was a significant increase in the number of babies born with trisomy 21 (also known as Down syndrome) – a disease in which there is one copy too many of chromosome 21 in the DNA. During that time, the number of deformities and miscarriages was especially high – even outside of Chernobyl. According to a report by the Society for Radiation Protection, there are between 18,000 and 122,000 people who have genetic defects as a result of the Chernobyl disaster throughout Europe. The minimum dose of radiation cells can be exposed to before mutating is unclear. Peter Jacob, head of the Institute for Radiation Protection at the Helmholz Center in Munich, told DW that even small quantities of radiation was enough to cause damage. But human cells have remarkable defense mechanisms that have evolved throughout time. Should any abnormalities occur during cell division, certain enzymes make sure that most of them are repaired. But a quick repair after short-term exposure to radiation could lead to further mutations, which are then passed on to the next generation of cells. In the long term, that could lead to cancer. And if the mutations happen to be in sperm or egg cells, there is a much higher risk that such disease-causing mutations can be passed down for generations. A study conducted by the United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR) found that the number of cases of thyroid cancer and leukemia in Japan would not rise significantly as a result of the reactor meltdown in Fukushima. Yet Eisenberg said the deformed butterflies spoke for themselves, even if findings in research on animals and insects could not completely speak for humans. A series of ultrasound examinations conducted on over 40,000 children in Japan found 35 percent of the children to have lumps or cysts. „That is not normal among children,“ Eisenberg, who is also a retired pediatrician, told DW. He added that the figure was alarming. He, along with some of his colleagues, requested access to Japan’s birth statistics for the time since the disaster at the Daiichi nuclear power plant in Fukushima. As of now, he is still waiting for access to be granted.

http://www.dw.de/dw/article/0,,16170549,00.html

Filed under: Consequences, Danger, Fukushima, Radiation

Japan Times: Enough Electricity Without Any Nuclear Power

22.08.2012

Susanne Gerber

Sales by 10 major power utilities in July dropped by 6.3 percent due to a decline in demand, the Federation of Electric Power Companies of Japan has revealed.

But while efforts to cut down electricity use by households and the business sector are paying off, some say the numbers prove that last month’s reactivation of two reactors at Kansai Electric Power Co.’s Oi nuclear plant in Fukui Prefecture may have been unnecessary.

„Electricity utilities may be opting to restart their nuclear reactors since they are cheaper than thermal power plants,“ Hideyuki Koyama, executive director of Mihama no Kai, which opposes Kepco’s nuclear power use, told The Japan Times.

„The data are solid proof that Japan can supply enough electricity even without any nuclear power generation,“ he stressed.

The federation said Monday that overall electricity use in July dropped 6.3 percent compared with the same month last year. Nine out of 10 utilities reported a decline in sales, with the exception being Tohoku Electric Power Co., where recovery from the March 2011 disasters is making progress.

Rolling blackouts are to be implemented if necessary this summer in the Kansai region and Kyushu, but so far none has been needed.

The decline in electricity demand also came even though higher than average temperatures were recorded nationwide last month, according to the Meteorological Agency.

In announcing the restart of the two Oi reactors, Prime Minister Yoshihiko Noda in June warned that it was aimed at supporting the economy and the public’s livelihood. His appeal was validated at least in the Kansai region, where electricity demand would have surpassed supply levels during peak hours had the reactors remained offline.

But pundits say that instead of relying on nuclear power, Kepco could have easily covered any shortage by requesting neighboring electricity utilities, which had an oversupply, to provide backup.

„Reactivation of the reactors was decided considering the cost and profits of the electricity utilities,“ Mihama no Kai’s Koyama said. „But under the circumstances, nuclear plants should be shut down for the safety of the public.“

http://www.japantimes.co.jp/text/nn20120822a3.html

Filed under: Consequences, Fukushima, Politics

NISA was Blocking any Release of Information

17.08.2012

Susanne Gerber

The Nuclear and Industrial Safety Agency ordered Tepco in March 2011 to delay announcing that the pressure level in one of the Fukushima No. 1 plant’s wrecked reactors was spiking to critical levels, teleconference footage released by the utility shows.

Images of Tokyo Electric Power Co. teleconferences during the initial stages of the nuclear crisis, as well as other materials and information, confirm that Tepco was forced to defer an announcement after pressure inside the reactor 3 containment vessel suddenly spiked to alarming levels around 6 a.m. March 14.

Masao Yoshida, then manager of the crippled plant, instructed workers to temporarily evacuate the reactor building, fearing a hydrogen explosion was about to rip it apart, and Tepco began preparing to announce the development to the press.

However, the utility was instructed to withhold the information by NISA, which is under the Ministry of Economy, Trade and Industry. The agency then made an announcement shortly after 9 a.m. March 14 — just two hours before a hydrogen explosion destroyed the upper part of the structure housing reactor 3.

The reactor 1 building had suffered a similar blast two days earlier. Both reactors, along with reactor 2, subsequently experienced catastrophic meltdowns.

Before the explosion occurred at reactor 3, a Tepco public relations team based at the Fukushima No. 1 plant prepared a press statement about the surging pressure level.

The footage, however, shows that in a conversation with the utility’s headquarters in Tokyo, one member of the team said, „We’ve been stopped by the government and are being made to wait before issuing any announcement to the press.“

„NISA officials are blocking any release of information on the matter,“ a person who appears to be a head office employee says in the video images. „The agency’s officials are saying that (Tepco) should not be the entity to announce this either.“

Another voice on the recordings can be heard stating that NISA had refused to give Tepco permission to announce the pressure surge, saying, „We’ve been strongly requested, instructed not to announce this.“

NISA has said it kept Tepco’s announcement on hold because officials were unable to get in touch with its chief to obtain the necessary permission.

http://www.japantimes.co.jp/text/nn20120816a4.html

 

Filed under: Fukushima, Politics

3/11: “Reactor 3 Steam Explosion “

09.08.2012

Susanne Gerber

Video from March 14, 2012, around 11:01AM, explosion in the Reactor 3 building translated by EXSKF:

At ~1:15 in

Plant Manager Yoshida at 1F: HQ! HQ! It’s bad! It’s bad!

HQ: Yes!? Yes?

Yoshida: Reactor 3, probably steam explosion, it just happened!

HQ: (in a weak, almost disappearing voice) Alright… (someone else) O..OK.. Emergency communication…

[…]

HQ: That, that is the same as Reactor 1 [explosion], isn’t it?

Yoshida: Yes, in the building, inside the Anti-Seismic Building here, we can’t tell, but a side-way shake, clearly different from an earthquake, came, and there was no after-shake like in an earthquake. So I think this is an explosion, just like what happened in Reactor 1.

At 3:20 in

HQ (Probably Mr. Komori?, executive director, making a phone call to NISA): At 11:02AM, (was that 11:02?), at 11:02, in Reactor 3, there was a possibility of hydrogen explosion, we’ve been just informed by the plant. It’s the first report…

US Nuclear Regulatory Commission transcript excerpt from March 18, 2011:

CHAIRMAN JACZKO: […] Just go back one more time and, and look and see if you can’t come up with a, with what I would call a true worst-case scenario; namely, the worst-case that is physically possible.

TRISH HOLAHAN: Okay.

CHAIRMAN JACZKO: See if you can do that because I, I have to believe that there is no possibility in a light-water reactor design to reject an entire core. I mean, that’s basically steam explosion; isn’t it?

TRISH HOLAHAN: Yes.

http://enenews.com/fukushima-plant-chief-reactor-3-probably-steam-explosion-it-just-happened-nrc-chairman-steam-explosion-to-reject-an-entire-core-video

Filed under: Accident, Fukushima

Yes, very similar

05.08.2012

Susanne Gerber

Nuclear Expert Arnie Gundersen on Unit 3: Because of the fact that a few pieces of nuclear fuel found offsite, it indicates to me that the fuel racks were lifted up. The only thing that could cause that is something called a prompt moderated criticality…

Host: But that’s what happened at Chernobyl?

Gundersen: Yes, very similar.

 

Title: Arnold Gundersen with the latest on Fukushima: its effects on Japan, and the global risks posed by the No. 4 reactor
Source: If You Love This Planet Radio
Author: Dr. Helen Caldicott
Date: July 27, 2012

Filed under: Accident, Fukushima

Tschernobyl ist überall – Tschernobyl is everywhere

05.08.2011

Susanne Gerber
Samstag, 26. April 1986, 1 Uhr, 23 Minuten, 40 Sekunden. Im Block 4 des Atomkraftwerkes Tschernobyl explodieren 180.000 Kilogramm hochradioaktives Material aus dem Inneren des Reaktors. Das entspricht der Menge von 1.000 Hiroshima-Bomben… Als die ferngesteuerten Maschinenroboter, die u.a. das Dach von den Graphitblöcken reinigen sollten (…) wegen der hohen Radioaktivität nicht funktionierten, wurde eine riesige Armee menschlicher Roboter eingesetzt, die Liquidatoren (…) Viele Liquidatoren, schätzungsweise zwischen 50.000 bis 100.000, sind gestorben, und 90 Prozent von ihnen sind schwer erkrankt. In absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet das: 540.000 bis 900.000 junge Männer sind infolge von Tschernobyl schwer erkrankt.[1]

Der »größte anzunehmende Unfall« (GAU), der laut Atomindustrie einmal in 1.000.000 Jahren passieren könnte, ereignete sich gerade einmal 15 Jahre nach der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes in Tschernobyl. Er hat die »Restrisiko«-Logik auf tödliche Weise ad absurdum geführt – und Hunderttausenden von Menschen das Leben zerstört bzw. gekostet.

Dieser GAU hatte nicht nur tödliche Strahlung »frei«gesetzt. Auch die absurde Konstruktion von der »friedlichen Nutzung der Kernenergie« und die sie tragende Große Koalition aus Politik, Wirtschaft und Militär standen kurz vor dem Abgrund.

Die für tot erklärte Anti-AKW-Bewegung kehrte zurück auf die politische Bühne.

Trotz vielfältigster Aktionsformen und einer nie da gewesenen politischen Breite, von Naturschützern, Umweltorganisationen, Untergliederungen von Regierungs- und Oppositions-Parteien bis hin zu autonomen Gruppen gelang es der Anti-AKW-Bewegung bis dahin nicht, das Atomprogramm einschneidend zu gefährden. Die breite Ablehnung der Bevölkerung gegenüber der Atompolitik schlug nicht in eine Krise der politischen Repräsentation um.

Im Gegenteil: Politisch setzte die Große Koalition der Atomkraftbefürworter auf Spaltung der Bewegung, in Gewaltfreie und Gewalttätige. Damit einher ging eine wachsende Repression, die sich der Grenze militärischer Eskalation näherte: Der Bundesgrenzschutz/BGS wurde erstmals zur Niederschlagung politischer Auseinandersetzungen im Inneren eingesetzt: Zug um Zug verwandelte sich der BGS in eine paramilitärische Option gegenüber dem radikalen Teil der Anti-AKW-Bewegung: Schützenpanzer, BGS-Hubschrauber und BGS-Einheiten gehörten fortan zum ganz normalen Erscheinungsbild staatlicher Macht.

Die zwischen Neubestimmung und Resignation schwankende Anti-Akw-Bewegung wurde von den Ereignissen nach Tschernobyl überrollt und mitgerissen: Hunderttausende demonstrierten in zahlreichen Städten der BRD. Auf unglückliche Weise löste der GAU in Tschernobyl die schon lange erhobene Forderung: »Weg von den Bauzäumen, zurück in die Städte« ein. In Frankfurt demonstrierten 10.000 gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Jede Art von Gemüse flog durch die Scheiben des Rathauses. Am 8.11.1986 demonstrierten über 20.000 Menschen gegen die Atom-Firmen Alkem/Nukem in Hanau. Produktionszentrum für nukleare Brennstoffe, die sowohl für Atomkraftwerke als auch für Atomwaffen genutzt werden können – Inbegriff des fließenden Überganges von ziviler zur militärischen Nutzung der Atomenergie. Der Friedensforscher Robert Jungk beendete seine Rede vor den Toren von Alkem/Nukem mit den Worten: »Macht kaputt, was euch kaputt macht.« und bis Ende des Jahres wurden knapp 100 Strommasten umgesägt… Plötzlich schien es möglich zu sein, die Friedensbewegung zu radikalisieren und die Anti-Akw-Bewegung zu verbreitern, gesellschaftliche Verankerung und politische Zuspitzung miteinander zu verbinden. Nicht nur den AKW-Betreibern, auch den politisch Verantwortlichen war klar, dass das Atomprogramm auf der Kippe stand.

Schwerer Atomunfall in Geesthacht 1986

Inmitten dieser aufgeheizten Stimmung und politisch äußerst brisanten Lage ereignete sich am 12. September 1986 ein weiterer »Atomunfall«, nicht in der Sowjetunion, weit weg, sondern bei Geesthacht an der Elbe[2]. Auf dem Gelände des staatlichen Forschungszentrums GKSS (früher Gesellschaft zur Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schifffahrt) kam es zu einem »Brand«[3]. In Folge dieses Ereignisses wurde eine erhöhte Radioaktivität in der näheren Umgebung gemessen. Ein »Brand«, ein (atomarer) Unfall, der bis 2001 geheim gehalten werden konnte.

Alarmiert durch erhöhte Radioaktivität machte die dort aktive Bürgerinitiative zuerst das nahe liegende AKW Krümmel dafür verantwortlich. Die Landesregierung und vor allem Bundesstellen und (Aufsichts-)Behörden nahmen dankbar den Verdacht eines radioaktiven Lecks im AKW Krümmel auf und veranlassten entsprechende Untersuchungen. Weder wurde in ›alle Richtungen‹ ermittelt, noch in eine andere, ausschließlich in die falsche!

Es wurde unterlassen, Bodenproben auf dem Gelände der GKSS, in unmittelbarer Nachbarschaft zum AKW Krümmel gelegen, zu nehmen. Es fanden keine Durchsuchungen auf dem Gelände der GKSS statt. Es wurden keine Unterlagen beschlagnahmt, die die Aktivitäten der GKSS aufzeichneten und »Experimente« dokumentierten. Es wurden keine Mitarbeiter des atomaren Forschungszentrums vernommen…. Selbst das Naheliegendste lag den ermittelnden Behörden völlig fern: Die Einsatzprotokolle und sichergestellten Fundstücke der lokalen Feuerwehr, die einen Brand am selben Tag löschte, anzufordern und auszuwerten.

Die Intensität, mit der falsche Fährten gelegt, offensichtliches unterlassen und belastendes (verstrahltes Material) beiseite geschafft wurde, würde für eine ganze Krimi-Serie reichen:

Der Brand am 12.9.1986 zerstörte nicht nur Fauna und Flora: »Auf einer früheren Luftaufnahme ist dort (ein zwischen GKSS und Kernkraftwerk Krümmel gelegenes Areal, dV.) noch ein Gebäude erkennbar.«[4]

Auf dem Gelände der GKSS befanden sich auch mehrere Strahlendetektoren. Genau dort, wo sich der Unfall ereignete, fiel der Strahlendetektor ›3/9‹ (»Lokalisation: GKSS Tesperlude/Institut für Physik«[5]) über zwölf Wochen aus. Ein entsprechender Registrierungsauszug der Fa. ESN belegt dies eindeutig: »38. -49. KW ungeplante Stationsverlegung nach Brand am ursprünglichen Aufstellungsort.«[6]

»Im Zeitraum zwischen dem 15.9.1986 und dem 14.9.1987 wurden per Lkw ›bestrahlte Brennstabsegmente‹ ins bayrische Karlstein gefahren.«[7]. Bis heute bleiben die Aussichtsbehörden die Antwort schuldig, was es mit dieser Fracht, mit diesen »bestrahlten Brennstabsegmente« auf sich hatte. Das Ziel dieser LKW-Fahrten ist aufschlussreich: In Karlstein/Bayern befand sich ein Zwischenlager für Brennelemente. 1993 wurde dieses atomare Zwischenlager außer Betrieb genommen.

Konzentrierte Untätigung

Die behördliche Unterlassung von Untersuchungen auf dem Gelände der GKSS, die gezielte Untätigkeit der Staatsanwaltschaft, das Unterbleiben eines Ermittlungsverfahrens, das Nichteinschalten des LKA, die verschwundenen Deklarations-Unterlagen über die Transporte ins atomare Zwischenlager Karlstein, die unauffindbaren Protokolle über all das, was in Karlstein »entsorgt« wurde, kann man für eine lückenlose Verkettung von sagenhaften Zufällen halten. Weniger mystisch lässt sich darin der von Robert Jungk skizzierte Atomstaat erkennen. Ein vorsichtiger Versuch, das perfekte Zusammenspiel von privaten Atomfirmen und staatlicher Atomforschung, atomaren Aufsichtsbehörden und (Landes/Bundes)-Regierung, Justiz und Polizei, Staatsschutzbehörden (LKA/MAD) und Militär nicht mit Zufälligkeiten, sondern mit Systematik zu erklären. Das genaue Gegenteil von dunklen Andeutungen und gruseligen Verschwörungstheorien.

Wären ein paar Monate nach Tschernobyl die offiziellen Untersuchungen nicht ausschließlich auf das AKW Krümmel fokussiert, sondern auf das GKSS ausgedehnt worden, wären Spuren und Zusammenhänge ans Tageslicht gekommen, die das Atomprogramm mehr gefährdet hätten, als die wieder an Kraft gewonnene Anti-AKW-Bewegung.

So brauchte es 15 Jahre, bis der Nachweis erbracht werden konnte, dass nicht das AKW Krümmel für die erhöhte Radioaktivität ursächlich verantwortlich war, sondern das ganz in der Nähe gelegene Forschungszentrum GKSS. Viel zu spät entdeckten Wissenschaftler der Arbeitsgemeinschaft für Physikalische Analytik und Messtechnik (Arge PhAM) in der Umgebung der GKSS millimetergroße Kugeln, die weder in der Natur, beim Betrieb eines AKWs, noch bei oberirdischen Atomtests ›abfallen‹. Auf Dachböden und im Erdreich wurden Transurane, u.a. Plutonium-241 und Americium-241 gefunden.

Nachdem alle deutschen Forschungsinstitute unisono eine Untersuchung der Bodenprobe ablehnten, wurde die internationale Sacharow-Universität in Minsk mit der Analyse beauftragt. Das Ergebnis war sensationell und ist  bis heute nicht bestritten: Die nukleartechnischen Kügelchen enthalten die spaltbaren Stoffe Uran, Plutonium-241, Americium-241 und Curium. In der Fachwelt werden sie als »sphere PAC« bezeichnet.

Diese »PAC-Kügelchen« versinnbildlichen auf anschaulichste Weise den zivil-militärischen Doppelcharakter (Dual-Use) der angeblich ausschließlich friedlichen Nutzung der Nuklearforschung: Sie können als Brennstoffe für Hochtemperaturreaktoren genutzt werden. Aufgrund des hoch angereicherten Urans bzw. Plutoniums stellen sie zugleich die entscheidenden Komponenten für militärische Optionen dar.

Diese Entdeckung hätte zum falschen Zeitpunkt fatale Folgen haben können. Erstens: Die notorische Behauptung aller deutschen Bundesregierungen, die Nuklearforschung diene ausschließlich friedlichen Zwecken, hätte widerlegt werden können. Zweitens: Der Nachweis wäre erbracht, dass die Bundesrepublik seit Jahren den von ihr unterschriebenen Atomwaffensperrvertrag gebrochen hat. Drittens: Der »Atomstaat« wäre keine paranoide Vorstellung von Anti-AKW-Gegnern, sondern eine zwingende Konsequenz aus der Tatsache, dass der militärische Charakter der Atomforschung unter allen Umständen geheim gehalten werden muss.

Ex-Ministerpräsident Barschel wollte auspacken – und mußte sterben (wollen)

Das heutige Wissen über einen verschwiegenen Atomunfall auf dem Gelände der GKSS lässt ein weiteres Ereignis in einem möglicherweise anderen Licht erscheinen. Uwe Barschel (CDU) war Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, als sich der Atomunfall in Geesthacht ereignete. Nur ein Jahr später, 1987, standen Landtagswahlen an und der Spitzenkandidat der CDU fürchtete um seine Wiederwahl. Mit dreckigen Tricks versuchte er den Gegenkandidaten der SPD, Björn Engholm zu diskreditieren. Als dies bekannt wurde, seine »Ehrenworterklärung« kein Pfifferling mehr wert war, trat er am 2.10.1987 zurück. Kurz danach machte er zusammen mit seiner Frau Urlaub auf Gran Canaria. Dort erreichte ihn die Meldung, dass ein Untersuchungsausschluss zur »Barschel-Affäre« eingerichtet worden ist. Der Ex-Ministerpräsident zeigte sich erbost und drohte – im Gegenzug – vor dem Untersuchungsausschuss »auszupacken«. Noch auf Gran Canaria vereinbarte Uwe Barschel ein Interview mit der Illustrierten ›Stern‹ in Genf. Reagiert so ein Mann, der nicht mehr weiter weiß?

Uwe Barschel brach seinen Urlaub ab und flog alleine in die Schweiz, nach Genf. Zur selben Zeit flog Werner Mauss, mit seiner Frau und einer unbekannt gebliebenen Person nach Genf. Werner Mauss arbeitete sowohl für den Verfassungsschutz, als auch für den Auslandsgeheimdienst/BND. Tags darauf wurde Uwe Barschel tot in der Badewanne gefunden, als hätte der Herausgeber des Selbsthilfe-Buches »Wie begehe ich Selbstmord ganz sicher«, eine Demonstration abgeliefert. Mit der Umsicht eines Menschen, der keinen Ausweg mehr sah, ließ Uwe Barschel seine Hotelzimmertür offen, damit ein Stern-Reporter das Foto schießen konnte, das den Selbstmord eindrucksvoll belegen sollte…..

»Um 12.51 Uhr (…), ungefähr zwanzig Minuten, nachdem man Barschels Leiche gefunden hat, verlässt die gecharterte Maschine mit dem Ehepaar Mauss an Bord Genf und macht sich auf den Rückflug nach Frankfurt.«[8]

Warum ein Ex-Ministerpräsident nach Genf flog, um dort Selbstmord zu begehen, konnten und wollten die Untersuchungen nicht klären. Die Familie Barschel widersprach jedenfalls der »Selbstmordthese«. Die Untersuchungen Schweizer Behörden wiesen auf deutliche Anzeichen eines Fremdverschuldens hin. Dennoch verliefen alle weiteren Untersuchungen (in Deutschland) im Sand.

Ein ganz normaler Skandal um schmutzige Praktiken, an der Macht zu bleiben, drohte außer Kontrolle zu geraten. Was stand alles auf dem Spiel? Wer befürchtete eine ungewollte Kettenreaktion? Was hätte der Ex-Ministerpräsident alles auspacken können? Bisher war nur von illegalen Waffengeschäften die Rede, in die Uwe Barschel verwickelt gewesen sein soll. Doch was wusste Uwe Barschel als oberster Dienstherr über Projekte im staatlichen Forschungszentrum GKSS, die der Geheimhaltung (wie z.B. Experimente zur Urananreichung[9]) unterlagen?

Das atomare Forschungszentrum GKSS – ein zivil-militärischer Komplex

Nachdem sich der Schwerpunkt der (unabhängigen) Nachforschungen ab 2001 auf das atomare Forschungszentrum GKSS verlagerte, häuften sich abermals die ›Zufälle‹: Im Büro der Feuerwehrzentrale, die den Brand auf dem Gelände der GKSS löschte, brach am 1.9.1991 ein Feuer aus – und vernichtet alle dort gelagerten Unterlagen. Kopien über den Feuerwehreinsatz auf dem Gelände der GKSS ließen sich partout nicht in deren Geschäftsunterlagen finden. Und trotz Bitten und Betteln der Untersuchungskommissionsmitglieder lehnten sowohl die zuständige Staatsanwaltschaft, als auch das LKA die Einleitung (bisher unterlassener) Ermittlungsverfahren ab. Im Fußball ein klassischer Fall von Doppeldeckung. Was in jedem anderen (oppositionellen) Fall für Hausdurchsuchungen, Razzien, vorläufige Festnahmen, Polizeiaktionen unter dem Vorzeichen »Gefahr im Verzug« und bundesstaatsanwaltschaftliche Ermittlungen reichen würde, hatte in diesem Fall organisiertes Stillhalten zur Folge.

Ob es sich bei den gefundenen Transurane um PAC-Kügelchen handelt, ob damit – unter Verstoß des Atomwaffensperrvertrags – mit militärischer Zielsetzung geforscht und experimentiert wurde, hätten die zuständigen Behörden schnell klären bzw. sicher entkräften können:

Die Atomfirma ›Hobeg‹ in Hanau hatte damals die kugelförmigen Brennelemente für den Hochtemperaturreaktor in Hamm-Uentrop und den Forschungsreaktor in Jülich hergestellt. Ein Vergleich der dort produzierten kugelförmigen Brennelemente mit den Funden in der Umgebung der GKSS hätte jeder Spekulation den Boden entziehen können. Nichts, aber auch gar nichts wurde unternommen.

Auch die Dementis der Landesregierung und aller Bundesaufsichtsbehörden, auf dem Gelände der GKSS habe es gar keinen Unfall gegeben, könnten schnell und eindeutig untermauert bzw. ad absurdum geführt werden. Wenn die »Fachkommission Leukämie« über Luftbilder vor dem 12.9.1986 verfügt, auf denen eindeutig ein Gebäude zu erkennen ist, das es nach dem Unfall nicht mehr gab, dann liegt es an der Aufsichtsbehörden, diesem schwerwiegenden Indiz nachzugehen, anstatt geisteswissenschaftliche Überlegungen über die Hintergründe der gemachten Vorwürfe anzustellen.

Die wiederholte Anfrage an die Pressestelle der GKSS, einen Lage- bzw. Gebäudeplan aus den 80er Jahren zur Verfügung zu stellen, wurde bis dato mit transparentem Schweigen quittiert. Interessanterweise findet man auf dem aktuellen Lage- und Gebäudeplan der GKSS[10] kein Gebäude mehr, das den Namen »Institut für Physik« trägt. Hat es sich einfach in Luft aufgelöst?

1992 wurde die »Untersuchungskommission Leukämie« von der schleswig-holsteinischen Landesregierung eingesetzt. Nachdem diese Jahre lang den falschen Spuren folgte, änderte sich ab 2002 die Untersuchungsrichtung. Sie ging neuen Spuren nach und beantworte Fragen, die zuvor nie gestellt wurden.

2004 stellte sie ihren Abschlussbericht[11] vor. Er war vernichtend – für die Auftraggeber:

1. Die Funde von Transurane (allen voran Plutonium-241 und Americium-241) sind weder auf das AKW Krümmel, noch auf die Folgen von Tschernobyl zurückzuführen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind sie das Ergebnis von (misslungenen) »besonderen kerntechnischen Experimenten«[12] auf dem Gelände der GKSS.

2. Alle (Aufsichts-)Behörden und Dienststellen, die die Untersuchungskommission um Mithilfe bat, behinderten im hohem Maße die Aufklärung.

3. Um der Landesregierung nicht länger als Alibi für eine »unabhängige« Untersuchung und vorbehaltslose Aufklärung zu dienen, trat die Mehrheit der Mitglieder der Untersuchungskommission zurück.

Eigentlich ist ein Brand in einem Feuerwehrhaus, bei dem die Unterlagen eines anderen Brandes zerstört werden, nicht zu toppen. Doch die Landesregierung setzte im Rahmen der organisierten Vertuschung und Unterlassung noch eines drauf. Als absehbar war, dass die von ihr eingesetzte Untersuchungskommission nicht zu dem gewünschten Ergebnis kommt, setzte die Landesregierung Schleswig-Holsteins zum Plot an:

Sie beauftragte Dr. Wolters mit Expertisen und Gegengutachten, die die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der eingesetzten Untersuchungskommission widerlegen sollten. Jener Dr. Wolters war langjähriger Leiter des Referats Reaktorsicherheit im MFE[13]. Er war also verantwortlich für die Aufsicht der Geesthachter Nuklearanlagen (Kernkraftwerk Krümmel und GKSS). Nachdem er vorzeitig in den Ruhestand versetzt wurde, wechselte er zur Firma »SAST« und fertigte dort als »unabhängiger« Gutachter jene Expertisen und Gegengutachten an, die das Cleaning seiner eigenen Aufsichtstätigkeiten mit zum Gegenstand hatten.

Das ist das vorläufige Ende eines Politthrillers, der in einer Gegend spielt, die heute die weltweit einmalige Häufung von Leukämie-Erkrankungen aufweist.

Solange Behörden und Regierungsstellen nicht ihrer Pflicht zur Aufklärung nachkommen, ist von der Größten Anzunehmenden RegierungsKriminalität /GARK auszugehen.

Wolf Wetzel 2006

http://wolfwetzel.wordpress.com/2007/08/01/tschernobyl-ist-uberall/

Eine um aktuelle Ereignisse ergänzte Fassung findet ihr bei Telepolis vom 9.11.2009  mit dem Titel: Mit fragwürdigen Methoden zurück in die Atomkraft? unter:

http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/31/31449/1.html&burl=/tp/r4/artikel/31/31449/1.html&words=Gef%E4lligkeitsgutachten

Eine gekürzte Fassung erschien unter dem Titel »Ein fast perfektes Verbrechen« in der Wochenzeitung ›Freitag‹ am 11.8.2006

 

Filed under: Politik, Unfall

Beklemmende Warnungen

29.07.2012

Susanne Gerber

 

http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1152320.html

Filed under: Consequences, Fukushima

Japan’s Anti Nuclear Protest

29.07.2012

Susanne Gerber

Tens of thousands of people protested against nuclear power outside Japan’s parliament on Sunday, the same day a proponent of using renewable energy to replace nuclear following the Fukushima disaster was defeated in a local election. The protesters, including old-age pensioners, pressed up against a wall of steel thrown up around the parliament building shouting, „We don’t need nuclear power“ and other slogans. On the main avenue leading to the assembly, the crowd broke through the barriers and spilled onto the streets, forcing the police to bring in reinforcements and deploy armored buses to buttress the main parliament gate. The protest came as results from rural Yamaguchi showed that Tetsunari Iida, an advocate of renewable energy to replace nuclear power, lost his bid to become governor to a rival backed by the opposition Liberal Democratic Party (LDP), which promoted nuclear power during its decades in power, Kyodo news agency reported, citing exit polls. Iida, who wants Japan to exit nuclear power by 2020, had promised to revitalize Yamaguchi’s economy with renewable energy projects and opposed a project by Chubu Electric Power Co to build a new nuclear plant in the town of Kaminoseki. Energy policy has become a major headache for Prime Minister Yoshihiko Noda, who less than a year in office is battling to hold his Democratic Party together before a general election due next year but which could come sooner. Weekly protests outside Noda’s office have grown in size in recent months, with ordinary salary workers and mothers with children joining the crowds. On Sunday, the protesters – holding candles as darkness fell on the hot summer day – took their demonstration to parliament. Chanting „oppose restarts“, they pressed against steel barriers erected around the parliament building, where thousands of police were deployed to keep the peace. Many of the crowd had marched past the headquarters of Tokyo Electric Power Co, the company at the heart of the worst nuclear crisis since the Chernobyl disaster in 1986. „We are here to oppose nuclear power, which is simply too dangerous,“ Hiroko Yamada, an elderly woman from Saitama prefecture near Tokyo, said. „(Noda) isn’t listening to us. He only listens to companies and Yonekura,“ she said, referring to Hiromasa Yonekura, the chairman of Japan’s biggest business lobby. An upset victory by Iida, 53, would have added to Noda’s woes as the government tries to decide on an energy portfolio to replace a 2010 program that would have boosted nuclear power’s share of electricity supply to more than half by 2030. Still, Iida’s support from volunteers in the conservative stronghold bodes ill for the Democrats and the LDP, support for which has failed to benefit greatly from Noda’s woes, Kyodo said in an analysis of the local vote. „The brave battle by Iida, who sought a change in energy policy, can be said to be proof the popular call to exit nuclear power has spread even to Yamaguchi,“ the news agency said. Noda, who approved the restart of two idled reactors this month, has said he would decide on a new medium-term energy plan in August, although media reports over the weekend said that decision could be delayed. Experts have proposed three options: zero nuclear power as soon as possible, a 15 percent atomic share of electricity by 2030, or 20-25 percent by the same date compared to almost 30 percent before the Fukushima disaster. Under pressure from businesses worried about stable electricity supply, Noda has been thought to be leaning toward 15 percent, which would require all of Japan’s 50 reactors to resume operations before gradually closing older units. The growing anti-nuclear movement, however, may make that choice difficult, some experts said. Multiple inquiries into the March 11, 2011 nuclear crisis, in which a huge quake-induced tsunami devastated the Fukushima plant, causing meltdowns and forcing mass evacuations, have underscored the failure by authorities and utilities to adopt strict safety steps or disaster response plans.

(Reporting by Linda Sieg and Aaron Scheldrick; Editing by Joseph Radford and Michael Roddy)

http://ca.reuters.com/article/topNews/idCABRE86S0DA20120729?pageNumber=3&virtualBrandChannel=0

 

Filed under: Fukushima, Resistance

Radioactive sample from Tokyo air filter

27.07.2012

Susanne Gerber

  • Apartment on 20th floor located 300 meters from the Tokyo Tower
  • A gamma spectrum of the sample scraped from the filter
  • According to the sample information at the bottom of the spectrum:
  1. Taken June 15, 2012
  2. Collected June 18, 2012

So what we can say about this sample is that its extremely radioactive… It contains high levels of uranium and lead-210 and cesium-137.

All substances which are inside an apartment on the 20th floor of a block 300 meters from the Tokyo Tower. Isn’t that quite something? It’s quite something.

Rhodium-102 this is a fission product from Fukushima.

There’s far too much uranium there, there’s about 3,000 becquerels per kilogram. There should be about 20.

So this is from Fukushima as well.

Which means there’s particles of Uranium floating around in Central Tokyo.

Scary stuff. Scary stuff.

http://enenews.com/quite-extremely-radioactive-sample-tokyo-air-filter-150-times-uranium-expected-fukushima-busby-video

Filed under: Fukushima, Radiation

Total estimated cesium release into air is triple amount published 2 months ago

24.07.2012

Susanne Gerber

The Estimated Amount of Radioactive Materials Released into the Air Due to the Accident at Fukushima Daiichi Nuclear Power Station: Progress Since May 24, 2012
Tepco
July 23, 2012

  • Total cesium before reevaluation = 20 petabecquerels (PBq)
  • Total cesium after reevaluation = 50-70 PBq (Average of 60 PBq, or 3 times higher than before)

 

http://enenews.com/tepco-total-cesium-released-into-air-around-triple-what-we-estimated-2-months-ago

Filed under: Fukushima, Gefahr, Radiation